Wenn Konfliktstoff im Raum steht, hat man die Wahl: man kann entweder daran arbeiten, man kann sich dem Konfliktstoff entziehen oder man kann den Streit vom Zaun brechen. Wenn Konfliktstoffe lan...
Menschen haben eine problematische Eigenschaft: Wenn sie unter Druck geraten, verhalten sie sich in der Regel so, dass der Druck noch verstärkt wird. Gute Ideen haben dann keine Chance mehr und ...
Was uns ärgert, sagt viel darüber aus, wer wir sind. Wer sich auch mit seinen weniger polierten Seiten akzeptieren oder weiterentwickeln ist, hat dazu die besten Chancen, wenn er seine Ärgerausl...
Drei Standardantworten können den Umgang mit blöden Sprüchen und fiesen Angriffen leichter machen. Mit ihrer Hilfe kommt man elegant aus unangenehmen Situationen wieder heraus und macht auch vo...
Schlagfertige Antworten machen Spaß und können Angreifer in die Flucht schlagen und vor Publikum auch Punkte einbringen.
Heute geht es darum, wie man angemessen auf Kritik reagieren kann und welche Prüfstäbe man dabei anlegen sollte. Sicherheit im Umgang mit Kritik ist ebenso nützlich wie Sicherheit im Umgang mit ...
Wer hört schon gerne "Du bist ja nicht kritikfähig". Heute geht es darum, dass man Kritik zurückzuweisen darf, die entweder falsch ist oder von jemandem stammt, den die Sache im Grunde nichts an...
Wer die Welt verändern will, muss Kritik üben. Dabei verwechseln allzu viele Zeitgenossen das "Kritik üben" mit dem "jemanden herunterputzen". In diesem Podcast geht es darum, den Unterschied zw...
Wer sich als Mensch weiterentwickeln will, muss sich zunächst akzeptieren - mit seinen fabelhaften und mit seinen weniger strahlenden Seiten. Als Denkanstoß stelle ich das System der Zusammenhän...
Selbstbewusstes Auftreten und persönliche Souveränität bedingen sich gegenseitig. In diesem Podcast geht es den Unterschied von Agieren und Reagieren in der Kommunikation und um die Bedeutung vo...